Internationale Deutsche Meisterschaft
Die stolze Zahl von 38 Schiffen fand sich zur diesjährigen IDM vor Überlingen ein. Am Dienstag und Mittwoch (01. und 02.05.2018) wurde die Vermessung durch den Chefvermesser Aping mit seinen Helfern durchgeführt. Die vier zum Wiegen ausgelosten Boote waren alle in Ordnung. Ansonsten gab es nur einige zu vernachlässigende Kleinigkeiten, die beanstandet wurden und korrigiert werden mussten.
Am Mittwochabend fand der Empfang im wunderschönen, spätgotischen Ratssaal der Stadt Überlingen mit den phantastischen Schnitzereien von Jakob Russ (1492 - 1494) statt. Alle waren sehr beeindruckt. Die Begrüßung erfolgte durch Erich Frieling, den Präsidenten des BYCÜ, sowie den Oberbürgermeister der Stadt Überlingen, Herrn Zeitler, wobei letzterer die IDM auch für eröffnet erklärte. Im Anschluss gab es im Ratssaal und der sich anschließenden kleinen Küche Partybrötchen, Schinkengipfele und natürlich Überlinger Wein, kredenzt von den charmanten Überlinger Trachten, der den Seglern ausgesprochen mundete.
Am Donnerstag ging es nach der Steuermannsbesprechung, die von Wettfahrtleiter Michael Zeiser und seinem „Co.“ Hans Wenk, in launiger Weise durchgeführt wurde, auf´ s Wasser. Der Start erfolgte vor Wallhausen und bei Nordostwind konnten drei Wettfahrten vor Überlingen durchgeführt werden. Die Verhältnisse waren zwar schwierig, denn es drehte teils kräftig, immerhin hatten wir aber Wind.
Zunächst sah es wieder nach einer One-Man-Show von Lars Bähr aus, der den ersten Tag mit 16 Punkten vor den punktgleichen Thilo Beuster und Kay Niederfahrenhorst mit jeweils 19 Punkten anführte. Es sollte aber noch anders kommen.
Nach dem Einlaufen wurde das obligatorische Freibier ausgeschenkt und im Anschluss fand die Jahreshauptversammlung mit Schnittchen für alle Teilnehmer statt.

Am Freitag herrschte wieder Nordostwind und nach einem kurzen Briefing schickte uns der Wettfahrtleiter in die „Güll“ (die Mainauer Bucht). Es konnten vier Wettfahrten bei ebenfalls schwierigen Verhältnissen mit teilweise 4 bis 5 Windstärken gesegelt werden.
Am besten zu recht mit den schwierigen Verhältnissen kam Thilo Beuster mit Wolfgang Karg und Frank Weinert mit den Plätzen 1, 2, 1 und dem Streicher mit 17. Lars Bähr musste etwas Federn lassen und erreichte die Ränge 4, 2, 11 und 8. Auch Peter Zauner arbeitete sich langsam nach vorne mit den Plätzen 12, 3, 7 und 3. Demgegenüber musste Kay Niederfahrenhorst den schwierigen Verhältnissen Tribut zollen.
Am Freitagabend wurden wir zunächst von der neuen Gastronomie des BYCÜ, Arhondi und Vassilius, mit einem ausgezeichneten Salatbuffet bewirtet. Anschließend gab es einen hervorragenden Gyros.
Nachdem bereits sieben Wettfahrten „im Kasten“ waren, wurde am Samstag die letzte Wettfahrt bei herrlichem Wetter, ebenfalls mit Nordostwind, ausgetragen. Es waren wahrlich keine einfachen Verhältnisse und die linke Seite stellte sich auf der Startkreuz als die weitaus bessere heraus. Richtig gut erwischt hatte den Dreher unser schweizer Segelfreund Dario Bischoff, der auf und davon segelte und seinen Vorsprung souverän nach Hause brachte. Nachdem sich der OB bei der Eröffnung der IDM gewünscht hatte, man möge doch vor der Stadt segeln, fand der Start wieder vor Wallhausen statt, so dass auch die Zuschauer an Land etwas geboten bekamen („Schausegeln“ vor Überlingen).
Lars und Thilo passten offensichtlich aufeinander auf, um den Deutschen Meister unter sich auszumachen. Dabei hatte Thilo das bessere Ende für sich und belegte Platz 11, während sich Lars mit Platz 15 begnügen musste. Damit stand der Deutsche Meister fest. Der Abstand von 6 Punkten zeigt deutlich, wie stark Thilo mit seiner Mannschaft diese IDM bestritten hat und verdient Meister wurde.
Nach der Wettfahrt kranten die meisten Schiffe aus, wobei alles ausgezeichnet organisiert war und seitens der Segler sehr diszipliniert ablief. Alle waren sehr zufrieden.
Nach einem ausgezeichneten Essen vom Buffet, auch mit griechischen Köstlichkeiten, folgten die Siegerehrung und der selbstverständliche Sprung ins Wasser von der Siegercrew. Danach startete eine richtig coole H-Boot-Party mit super Musik und Tanz, zu später Stunde auch auf den Tischen, bis in den frühen Morgen, ein toller Abend.
Wie sehr der Oberbürgermeister der Stadt Überlingen von der Veranstaltung angetan war, zeigte sich auch daran, dass er am Freitagnachmittag von unserem Clubmitglied Matthias Koch mit seinem Sohn Jonathan, der ein Praktikum bei der Stadt absolviert, mit deren Yacht zum Regattafeld gebracht wurde. Der OB war begeistert von den Wettkämpfen auf der Bahn. Auch muss der Stadt und insbesondere dem OB gedankt werden, dass wieder der Sportplatz zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem kam der OB auch am Samstagabend zur Preisverteilung und blieb bis nach dem Abendessen.
Ein großer Dank gilt auch den Kapitänen der „weißen Flotte“ sowie denen der privaten Fahrgastschiffe, die mit großer Rücksichtnahme auf das Regattafeld um dieses herumgefahren sind, um Behinderungen zu vermeiden. Herzlichen Dank auch nochmals an den Wettfahrtleiter Michael Zeiser und seinem „Co.“ Hans Wenk mit ihrem Team sowie der neuen Gastronomie mit ihren Mitarbeiterinnen.
Gerhard Fuchs